Programm
PartWiss 23 begrüßt Sie mit drei Tagen voller Austausch, Impulse und Workshops – los gehts!
Mittwoch, 22.11.23
(Feiertag in Sachsen)
Hotel an der Oper Chemnitz | Str. der Nationen 56, 09111 Chemnitz
Ankommen & Kaffee
Schön, dass Sie da sind, wir heißen Sie herzlich willkommen!
Mitgliederver-sammlung
– der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung, kurz GTPF e.V. | Teilnahme für Mitglieder
Workshops
Zu den Arbeitsgruppen der GTPF | Teilnahme auch für Nicht-Mitglieder
Chemnitz Open Space | Brückenstr. 10 09111 Chemnitz
Abendvortrag
Philipp Schrögel: „Zur Kartierung der Partizipationslandschaft – Eine unerwartete Reise”
Empfang
Wir eröffnen PartWiss 23 in Chemnitz mit einem Get-Together
Donnerstag, 23.11.23
Universitätsbibliothek TU Chemnitz | Str. der Nationen 33, 09111 Chemnitz
Begrüßung & Eröffnung
Parallel Panel A
Poster & Lightning Talks
Mittagspause & Poster Session
Parallel Panel B
Parallel Panel C
Podiums-diskussion
Partizipation aus Sicht von Nicht-Wissenschaftler*innen
Keynote
Prof. Dr. Christine Ahrend „Transdisziplinarität – Transformation der Akteure”
Abendessen
Gemeinsamer Ausklang des Tages
Freitag, 24.11.23
Universitätsbibliothek TU Chemnitz | Str. der Nationen 33, 09111 Chemnitz
Parallel Panel D
Parallel Panel E
Mittagspause & Lighting Talks
& Poster
Parallel Panels | Donnerstag
Abstracts
Bibliothek Ideenreich (Hauptraum)
L. Münch S. Müller, T. Lorenz, R. Brikmanis-Brückner, I. Hodgson, L. Link: „Rahmenbedingungen und Machtverhältnisse für eine gelingende partizipative und transdisziplinäre Technikentwicklung”
Moderation: S. Müller aus Sicht der Leitung des Forschungsprojekts
Diskussion:
L. Münch aus Sicht der wiss. Mitarbeiterin seitens der Sozialen Arbeit
T. Lorenz aus Sicht der wiss. Mitarbeiterin seitens der Informatik
R. Brikmanis-Brückner aus Sicht der pädagogischen Mitarbeiterin der Lebenshilfe
I. Hodgson aus Sicht der (Digital-) Kuratorin des Museums
L. Link aus Sicht der Werkstattmitarbeiterin der Lebenshilfe und potentielle Nutzer*in der App
Bibliothek Raum 211
Chair: T. BruckermannI. Engel P.-E. Jansen: „Einbeziehung marginalisierter Gruppen in die Citizen Science Forschung am Beispiel des Projekts BEFEM – Herausforderungen und Chancen“
JS. Mewes: Knowing citizen science. Social epistemologies and epistemic practices in a national citizen science contest in Germany
H. Kaspar C. Müller, S. Gashi, D. Kirschsieper: „Arbeitsteilige und dialogische Zusammenarbeit verschiedener Wissensbestände: Reflexionen zur Wissensproduktion aus einem partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt“
M. Müller. U. Sturm, S. Voigt-Heucke: „Getragen von Bürger:innen, belegt durch Zahlen: Bibliometrische Befunde zur Bedeutung und Entwicklung von Citizen Science“
Bibliothek Raum 311
M. Mbah, R. Rhodius, B. Brohmann, D. Lang, C. Grauer: „Rolle von Kontexten für Formate und Methoden der transdisziplinären und partizipativen Forschung”
Impulsgebende:
D. Lang: Zu Kontextabhängigkeiten transdisziplinärer Forschung
B. Brohmann: Zu Exemplarischen Formaten transdisziplinärer Forschung
B. Oertel: Zu Kontexten und Formaten partizipativer Forschung
B. Rösener: Zu zu Orientierungen für die Gestaltung partizipativer und transformativer Prozesse
Hauptgebäude Raum 202
Chair: V. van den Bogaert
S. Kaden, K. Köpferl: „Mitmachen statt akzeptieren: Technik im Alltag älterer Menschen. Bericht aus dem Stadtlabor der TU Chemnitz”
A. Kurze, T. Lehmann, A. Bischof, A. Börner: „Simplications – Privacy by Co-Design und Partizipation im Smart Home Bereich”
S. Büchner: „Wer assistiert wem? Warum helfende Berufe und Organisationen der Hilfe für partizipative Technikentwicklungen eigene Herausforderungen bereithalten”
T. Krieger, G. Nellessen-Martens, K. Dittmer: „Partizipation sichtbar machen: das Partizipationsnetz und dessen Anwendungserfahrungen bei der Projektevaluierung im Bereich Pflege”
Abstracts
Bibliothek Ideenreich (Hauptraum)
Teil I: E. Nagy, M. Schäfer, L. Theiler, O. Marg, S. Hecker: „Gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen verschiedener Forschungsmodi – Perspektiven aus transdisziplinärer Forschung und Citizen Science.”
Beiträge:
M. Schäfer, E. Nagy, J. Wiefek: Pfade gesellschaftlicher Wirkungen in der transdisziplinären Forschung
O. Marg, L. Theiler: Wirkungen transdisziplinärer Forschung auf wissenschaftliches Wissen und Reflexivität
S. Hecker: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Wirkungen von Citizen Science
Bibliothek Raum 211
Chair: B. Behrisch
S. Schulz, A. Stagge: „Young Adult Carers als Co-Forschende: Methodische Ansätze für partizipative Forschung und Technikentwicklung”
D. Stage, V. Röll: „Partizipation von Kindern durch Mobilitätsbildung”
N. Teufel T. Kaufmann, L. Volk, M. Kleemann, A. Heyer, E. Hummel: „Transformationsorientierte Forschung mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen: ELSinA als Pilotprojekt zur Verbesserung der Ernährungs- und Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren in Armut”
R. Barth, M. Kryst, A. Podann: „Transdisziplinäre Entwicklung einer Forschungs-Agenda – das Beispiel Next Grand Challenge”
Bibliothek Raum 311
N. Moczek, T. Bruckermann, H. Greving, V. van den Bogaert, A. Theis, V. Knapp: „Von der Neugier zum Einsatz: Evaluation der Teilnehmenden-Motivation in partizipativen Forschungsprojekten”
Beiträge:
V. van den Bogaert, V. Knapp:
T. Bruckermann, D. Bock, H. Greving: „Von der Datensammlung zur Datenanalyse: Wie sich Motivation und Einstellungen in Citizen-Science-Projekten unterscheiden”
N. Moczek, A. Theis:
Hauptgebäude Raum 202
Workshop: M. Bessert-Nettelbeck, M. Müller, S. Voigt-Heucke: „Exzellenz neu denken: Was macht herausragende Partizipation in der Wissenschaft aus?“
Hauptgebäude 208
Chair: W. Rössig
R. Jende, G. Beck: „Das Demokratiecafé als Ergebnis transdisziplinärer Forschung. Zwischen institutionellen Herausforderungen und transformativer Praxis“
J. Schmitt, S. Simon: Von Sekunde Null: „Partizipative Beteiligung der Gesellschaft am Agendasetting in der Wissenschaft”
A. Rütten: „Schleifen wir den Elfenbeinturm oder richten wir uns darin ein? Ein Plädoyer für mehr Selbstreflexivität in der partizipativen und transdisziplinären Forschung“
M. Zöhrer: „Über Partizipation hinaus? Partizipative Forschung an der Schwelle zur Selbstorganisation“
Stadtlabor
M. Günther, B.Lotze, M. Freiermuth, M. Schwarzkopf, M. Kreußlein: „Wirkmechanismen von Partizipation identifizieren und verstehen”
Impulsgebende:
B. Lotze: Praktische Bürgerbeteiligung in der Stadt- und Verkehrsplanung
M. Freiermuth: Akteure und involvierte Personengruppen identifizieren und einbinden
M. Schwarzkopf: Das Potential technischer Unterstützungsmethoden: Mixed Reality trifft digitale & integrative Raumplanungs- und Partizipationskonzepte
M. Günther & M. Kreußlein: Anforderungen an erfolgreiche Bürgerbeteiligungen und erste empirische Ergebnisse zu Wirkmechanismen
Abstracts
Bibliothek Ideenreich (Hauptraum)
E. Waltersbacher, M. Gora: „Partizipation von der Konzeption bis zur Verwertung: Die Partizipationsinitiative IdeenLauf.“
Moderation: M. Wingens
Kommentar:
T. Abendschein-Angerstein (BMBF)
M. Grund (Mitglied der Jury des IdeenLaufs)
U. Dittmann (Mitglied im Citizen Panel des IdeenLaufs)
Bibliothek Raum 211
Chair: I. Opitz
P. Graf, M. Marquardt, J.-N. Voigt-Antons: „Beziehungsarbeit in partizipativen Forschungskontexten – Lösung oder Folgeproblem?”
K. Block: „Epistemic Caring”
S. Fücker: „Wissenstransfer als Schauplatz gesellschaftlicher Verständigung – Empirische Einblicke in transdisziplinäre Forschungskooperationen”
K. Schmidt: „Die interaktive Herstellung von Beteiligung als Herausforderung partizipativer Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten – eine ethnomethodologisch-konversationsanalytische Untersuchung”
Bibliothek Raum 311
Teil II Workshop: E. Nagy, M. Schäfer, L. Theiler, O. Marg, S. Hecker: „Synergien und Trade-offs. Zum Verhältnis wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Wirkungen in der transdisziplinären Forschung und bei Citizen Science”
Hauptgebäude Raum 202
Chair: N.N.
L. Brings, M. Wanner, A. Förster, M. Egermann: „Woran hakt´s? Herausforderungen der trialogischen Zusammenarbeit von Forschenden, Stadtmachenden und Verwaltungsmitarbeitenden in der nachhaltigkeitsorientierten Stadtentwicklung”
A. Steglich, G. Bürgow, A. Podann: „Zwischen Wissenschaftlichkeit, Improvisation und Serviceorientierung – Transferräume erkennen und aufspannen mit der StadtManufaktur der TU Berlin”
P. Siegele, M. Eriksröd-Burger: „Public Engagement with Science – Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft”
R. Jende: „Gesellschaft verändern! Konturen einer performativen Soziologie”
Hauptgebäude Raum 208
Chair: K. Köpferl
A. Bergner: „Partizipation und Co-Creation bei Helmholtz”
C. Endter, A. Osterheider, M. Schaller, F. Fischer: „Partizipation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Implikationen für Begleitung und Reflexion”
B. Behrisch: „FamGesund: Partizipative Forschung zwischen Schulung in wissenschaftlichem Arbeiten und gemeinsamen Lernen”
L. Heller, I. Blümel, G. Fahrenkrog: „Gemeinam gestalten und lernen? – Hackathons und andere partizipative Formate unter der Lupe”
Stadtlabor
Workshop: S. Hammann, J. Wendler, M. Stewart, V. Shennan: „Public Engagement stärken: Institutionelle Grundsätze für die partizipative Forschung”
Parallel Sessions Freitag
Abstracts
Bibliothek Ideenreich (Hauptraum) Strukturen und Formate von Partizipation
Chair: M. Mbah
J. Marks, M. Jungwirth: „Partizipative Forschung zwischen Hochschule, Bildungsadministration und Schule fördern”A. Podann, C. Ahrend: „Aufbau von Strukturen für partizipative Forschung – Dos and Don´ts”
N. Gaasch: „Co-Exploration und Co-Design transdisziplinärer Forschung am Beispiel der Themenwerkstätten Urban Health – Ein Format der Berlin University Alliance”
A. Fuß, J. Nuske: „Intermediär Fördermittelgeber in transdisziplinären Forschungsverbünden. Gelingensbedingungen von transdisziplinären Wissenstransfer am Beispiel der BMBF-geförderten Arbeitsforschung”
Bibliothek Raum 211 Partizipation in Kontext von Hochtechnologie
Chair: P. Schrögel
M. Smolka, P. Neudert, W. Mehnert, F. Bögner, S. Böschen: „Partizipative und transdisziplinäre Forschung in Innovationsökosystemen: Fallstudie zum High-Tech-Innovationsprojekt NeuroSys”
T. Meneweger, K. Meyer, M. Mara: „Ein Lied über KI: Fallstudie einer partizipativen und kollaborativen Entwicklung eines künstlerischen Zugangs zur Vermittlung von KI-Grundkompetenzen”
D. Guagnin, V. Sayman: „Auf in den Kaninchenbau: Mit interdisziplinärer partizipativer Forschung zur Quelle der Normativität von Technik”
S. Koth: „Das Konzept partizipativer Forschung im Kontext der technologischen und politökonomischen Transformation der Wissenschaft: Herausforderungen erkennen und Zweckbestimmungen schärfen”
Bibliothek Raum 311
Workshop: J. Wiefek, M. Schäfer, A. Lux, E. Nagy: „Monitoring der Ergebnisse und Wirkungen von transdisziplinärer und partizipativer Forschung”
Hauptgebäude Raum 202
Workshop: B. Haupt, A. Becker, C. Pentzold, A. Berger: „On a sustained dissemination and sharing of co-design methods”
Stadtlabor
Workshop: B. Lotze, M. Freiermuth: „Akteurskonstellationen in Bürger:innenbeteiligungs-prozessen und Implikationen für die Verbreitung eines partizipativen Planungsverständnisses in der öffentlichen Verwaltung im Kontext transdisziplinärer und partizipativer Forschung”
Abstracts
Bibliothek Ideenreich (Hauptraum) Wirkung und Evaluation
Chair: Klara Erikson
F. Sörgel, C. Scherz, J. Hahn: „Partizipation und Forschungsorganisationen: Impact Messung und Integration von Ergebnissen”
G. Michelini, A. Michel: „Qualität und Wirkung von TD – Forschungsprojekten: von Evaluation bis Reflexion”
S. Houwaart, I. Schaefer, T. Krieger, S. Hartung: „Wirkungen der Partizipativen Gesundheitsforschung explorieren im Feld der kommunalen Gesundheitsförderung mittels Scoping Review”
P. Siegele, M. Eriksröd-Burger: „Sparkling Science wirkt (weiter) – Evaluation und Wirkungen eines Förderprogramms und seiner Projekte”
Bibliothek Raum 311
Workshop: S. von Peter, I. Spiewok, N. Weydmann, I. Heuer, S. Völler: „Die Normalisierung der (Selbst-)Reflexion von Machtverhältnissen”
Hauptgebäude Raum 202
Workshop: I. Opitz, W. Hahn: „’Ja, und …’: Techniken des Improvisationstheaters im Co-Design transdisziplinärer Forschung”
Stadtlabor
Workshop: W. Brink, M. Müller, S. Voigt-Heucke: „Klare Sache? Rollen und Kompetenzen in partizipativen Forschungsprozessen”Hauptgebäude Raum 367
Workshop: W. Hoffmann, W. Rössig: „CRoSS – Cooperative Research of Science and Society. Ein Programm zur Erprobung und Erforschung ko-kreativer Ansätze in der Forschung.”
Abstracts
Bibliothek Raum 211
Workshop: S. Hecker, D. Lang, M. Bergmann: „Was heißt transdisziplinär und partizipativ? Die neu gegründete Fachgesellschaft stellt die Gretchenfrage”
Bibliothek Raum 311
Workshop: T. Krieger, S. Hartung, B. Behrisch: „NetzWerken: Partizipative Gesundheitsforschung im deutschsprachigen Raum aktiv gestalten mit PartNet.”
Poster
Abstracts
R. Paluch; C. Müller: Zeitliche Spannungsfelder in der Forschung und Entwicklung von Robotik für die Pflege
P. Gleim, S. Mandelartz, P. Kellmeyer: Partizipativer Mixed-Methods-Ansatz für Ethics-by-Design in Medizin und Gesundheitswesen
T. Rambach, A. Bejan: Herausforderungen im Partizipationsprozess: Erfahrungen aus laufenden Projekten zur Entwicklung klinischer KI-Entscheidungsunterstützungssysteme
A. Zeden: Team Vielfalt – Die formative Evaluation eines Beteiligungsformates bestehend aus Menschen mit Behinderungen zur Beurteilung und Weiterentwicklung ihrer Teilhabemöglichkeiten
E. Werner, O. Levina: Herausforderungen und Möglichkeiten des transdisziplinären Vorgehens am Beispiel von Citizen Social Science im ländlichen Raum
J. Mewes, G. Heinrich. L. Jördens, F. Mühlenbein, S. Voigt-Heucke: Projektvorstellung “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt”
M. Paulus, R. Ghebrizghi: Partizipative Wissenschaft – wer schafft Wissen für wen? Einblick in die Herausforderungen eines partizipativen Projekts zu Frauengesundheit und FGM-C in München
K. S. Kiprijanov, H. Schloddarick: Zukunft geht durch den Magen: Public Engagement für planetare Gesundheit
A. Korn, M. Hertwig, M. Lenzner; J. Westerheide: Reallaboratorien „New Normal“ – Transformation digitaler Zusammenarbeit und Führung in der öffentlichen Verwaltung
K. Treichel-Grass: Insights aus der Bürgerdeliberation im Energiewendeforschungsprojekt Ariadne
J. Popp, E. Grüne, J. Carl, V. Hartung, K. Pfeifer: Dissemination des Konzepts der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der bayerischen Pflegeausbildung: Das Projekt Take-Care!
R. Schmidt: Partizipative Forschung mit Lehrkräften – Forschungsmethodologische Reflexionen aus einem Dissertationsprojekt zu diversitätssensiblen digitalen Lehr-Lernpraktiken im schulischen Unterricht
R. Bissling: Participation Capability: Befähigung zur Reflektion der Partizipationsfähigkeit zur Steuerung von Wirkungen
J. Bischofberger, E.-M. McCormack: Ungleichheit, Transformation und Hoffnung: Auf dem Weg zu einem neuen Diskurs über Partizipation von marginalisierten Gruppen
E. Demke: Material turn meets Mad Studies: Performanz von Betroffenenkontrolle und Transformation von Forschung in der Entstehung des MAD_Museum anderer Dinge
A. Bornemann, L. Schrader, G. Seidel, M.-L. Dierks: Herausforderungen des partizipativen Vorgehens bei der Entwicklung eines Kurses zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz
J. Schmitt, S. Simon: Von Sekunde Null: Partizipative Beteiligung der Gesellschaft am Agendasetting in der Wissenschaft
A. Debourdeau, C. Lüder: Von Akzeptanz zu Akzeptabilität – eine Begriffsöffnung zur Förderung von inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit in der Energieforschung
L. von Wittenhorst zu Sonsfeld, S. Welter, E. Beusker, T. Schreiber, D. Müller: Partizipative Bausteine für die Energiewende – Erfahrungen aus dem Reallabor SmartQuart
B. Droste-Franke: Partizipative Forschung in der rationalen Technikfolgenabschätzung für die robuste Gestaltung technologischer Systeme
C. Howe: Prozesse partizipativer und transdisziplinärer Forschung und Umsetzung im Kontext von Polizei
T. Danke, R. Hecht, T. Rieche, A.-M. Schielicke: Colouring Dresden: Eine Citizen-Science-Plattform zur Erfassung von Gebäudewissen
Abstracts
A.-S. Behm-Bahtat: Vertrauen durch Partizipation? Ein europäischer Vergleich
J. von Gönner, T. Masson, S. Köhler, I. Fritsche, A. Bonn: Citizen Science fördert Wissen, Fähigkeiten und kollektives Handeln zum Monitoring und Schutz von Fließgewässern
K. Ngo, T. Surber, S. Truckenbrodt, F. Klan: Feuerkugel: A participatory approach for documenting fireballs
I. Madina, A. Becker-Mironici: WTT Impact Canvas und Crowdsourcing – Planung und Erfassung von Wirkung sowie Erkennung von Wirkungspotenzialen
I. Schaefer, G. Bär: Qualität in der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) im Dreieck zwischen Wissensgenese, dem Hinwirken auf Veränderungen und der Stärkung gegenseitiger Lernprozesse
B. Schlünz, M. Maikämper: Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung‘ – ein Beitrag zu partizipativer Forschung?
J. Haus: Wirkunken verstehen, Wirkungen erfassen – partizipative Entwicklung und Umsetzung Evaluationsansatzes für die Reallabore der BMBF Fördermaßnahme MobilitätWerkStadt2025
Abstracts
M. Osipova, K. Marra, E. Hornecker: Feminismus und Technologie: Erforschung der Ansätze in der akademischen Forschung und der Industrie
M. Müller, W. Brink, S. Voigt-Heucke: Kapazitätsaufbau für partizipative Forschung: Angebote und Entwicklungen der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen
C. Pauls: KomPa: Kommunale Konfliktberatung und Partizipative Konfliktforschung
R. Rehak, S. Saba, A. Ullrich, A. Hamm, B. Nölting: Herausforderungen bei der Entwicklung einer transdisziplinären Wissens-Community für die digitale und nachhaltige Transformation von Kommunen
P. Held: Partizipative Technikentwicklung mit Menschen mit Demenz: Brücken schlagen zwischen Idealvorstellungen und realisierbarer Teilhabe
I. Heuer, A. Kasberg, M. Kuchler, C. Münte, M. Märker, S. Tiefenthaler, K. Schmidt, I. Spiewok, R. Thalhammer, M. von Köppen: Ethische Fallreflexion: Die Entwicklung eines Leitfadens zur kollegialen Reflexion ethischer Dilemmata in der partizipativen Forschungspraxis
Lightning Talks
Abstracts
S. Schiek: „Reallabore als Möglichkeitsraum für dekoloniale Praktiken? Beobachtungen aus einem Fahrrad-Reallabor in Bischkek (Kirgistan)”
M. Peukert: „INSIGHTS – Aufbau der nächsten Transfer-Generation”
C. Klingler: „Zum Verhältnis von ethischer und partizipativer Entscheidungsfindung am Beispiel der Bürger:innenkonferenz „Robotik in der Altenpflege?”
R. Rehak: „Herausforderungen bei der Entwicklung einer transdisziplinären Wissens-Community für die digitale und nachhaltige Transformation von Kommunen”
J. Wendler: „Wähle Dein eigenes (Trainings-)Abenteuer. Das Public Engagement Portfolio.”
M. Gerold: „Bürgerbeirat Informell Pflegende – Ein Pilotprojekt der Bürgerbeteiligung in der Forschungsförderung”
J. Popp: „Der Practice-Dive-Ansatz als Erweiterung partizipativer Prozesse in der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung”
A. Steglich, G. Bürgow, A. Podann: „Zwischen Wissenschaftlichkeit, Improvisation und Serviceorientierung — Transferräume erkennen und aufspannen mit der StadtManufaktur der TU Berlin”
C. Enzingmüller: „Partizipation von Anfang an: Die Rolle des Designs in der partizipativen Wissenschaftskommunikation”
B. Schmietow, M. Gerold: „Bürgerbeirat Informell Pflegende – Ein Pilotprojekt der Bürgerbeteiligung in der Forschungsförderung“ zusammen mit Markus Gerold (in cc)