Wir
Die zweite Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft ist die Fortsetzung der im September 2022, mit unserer ersten Tagung am Museum für Naturkunde in Berlin, begonnen Vernetzung von wissenschaftlichen Communities in Deutschland, die partizipativ arbeiten. Die Konferenz ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Chemnitz und des Museums für Naturkunde Berlin und ist als praxisorientiertes und interaktives Forum konzipiert. Unser Wunsch ist es, den Kompetenz- und Netzwerkaufbau sowie den Wissensaustausch im Bereich Partizipation in der Forschung nachhaltig zu befördern.
Dieser Wunsch entstand im Kontext der jüngsten Impulse vor allem des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Partizipation in der deutschen Wissenschaftslandschaft zu fördern und zu unterstützen. Konkrete Anlässe dafür waren das Grundsatzpapier zur Partizipation (2016), der Leitfaden „Rechtliche Rahmenbedingungen Citizen Science“ (2020), das Grünbuch “Partizipation im Bereich Forschung” (2021) und der Bürgerrat Forschung mit seinen Empfehlungen zur Stärkung der Partizipation in der Wissenschaft (2021-22), das Wissenschaftsjahr “nachgefragt!” (2022) und schließlich die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaften zur Partizipation in der Forschung (2022).
Im laufenden Jahr sind mit der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) e.V. und der anstehenden Veröffentlichung der Partizipationsstrategie Forschung zwei weitere Meilensteine zur Verankerung und Stärkung der Partizipation in der deutschen Wissenschaftslandschaft erreicht worden.
Das Ziel der Vernetzung unterschiedlicher Ansätze, Wissensstände, Methoden, Forschungskulturen und vor allem Forschender ist dadurch nicht weniger wichtig, sodnern noch akuter geworden – Und diesem widmet sich die Tagung PartWiss ’23. Wir haben usn deshalb schon 2022 entschieden, die Vorbereitung der Tagung und ihre inhaltlichen Schwerpunkte sowie Zielgruppen partizipativ, mit den betroffenen Communitis zu erarbeiten. In diesem Zuge entstand die Programmkommission der Tagung, die sich monatlich berät, um wesentliche Entscheidungen zur Gestaltung der Tagung zu treffen und dann auch gemeinsam umzusetzen. Wir sind sehr glücklich über die ehrenamtliche Mitarbeit der vielen Kolleg:innen und bedanken uns recht herzlich!
Organisierende
Projektleitung Technische Universität Chemnitz

Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik

Arne Maibaum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Felix Mahr (Studentischer Mitarbeiter)
Projektleitung Museum für Naturkunde Berlin

Silke Voigt-Heucke
Leitung Citizen Science-Bereich
Team
Marius Oesterheld
Klara Erikson
Programmkommission
• Backhaus, Julia – RWTH Aachen
• Bergmann, Matthias – Institut für sozial-ökologische Forschung
• Böschen, Stefan – RWTH Aachen
• Bruckermann, Till – Leibniz Universität Hannover
• Hammann, Sonja – Museum für Naturkunde Berlin
• Henke, Justus – Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
• Kirschke, Sabrina – Museum für Naturkunde Berlin
• Köpferl, Karola – Technische Universität Chemnitz
• Lang, Daniel – Leuphana Universtität
• Liedtke, Christin – Helmholtz-Gemeinschaft
• Lipinski, Silke – Helmholtz-Gemeinschaft
• Mbah, Melanie – Öko-Institut e.V.
• Opitz, Ina – Berlin University Alliance
• Podann, Audry – Technische Universität Berlin
• Rössig, Wiebke – Berliner Hochschule für Technik
• Schäfer, Martina – Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
• Schraudner, Martina – Fraunhofer IAO / Center for Responsible Research and Innovation CeRRI / Technische Universität Berlin
• Schröder, Carolin – Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
• Schrögel, Philipp – Universität Heidelberg
• Shennan, Victoria – Museum für Naturkunde Berlin
• Steinhaus, Norbert – Wissenschaftsladen Bonn e.V.
• Stewart, Mhairi – Museum für Naturkunde Berlin
• Sturm, Ulrike – Museum für Naturkunde Berlin
• Thiel, Christian -Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Friedrich-Schiller-Universität Jena
• van den Bogaert, Vanessa – Ruhr-Universität Bochum
• Wendorf, Gabriele – Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin