Ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung

Öffentliche Vorstellung:

1. April 2025, 12:00

Das Projekt PartWiss lädt herzlich zur öffentlichen Vorstellung des Leitfadens Partizipation in der Forschung ein!

Werfen Sie bei einem Online-Lunch-Talk gemeinsam mit uns einen Blick auf den fertigen Leitfaden Partizipation in der Forschung, entdecken Sie die 61 Karten mit partizipativen Ansätzen und Hinweisen zur Gestaltung von Partizipation und erkunden Sie mit uns die Anwendungsmöglichkeiten.

Registrierung:

https://eu02web.zoom-x.de/meeting/register/3fFLSYVsRluLRGSuDmeDrg

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit partizipativen Projekten befassen – ob in der Forschung, Praxis oder an der Schnittstelle beider Bereiche.

Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu inspirieren, zu unterstützen, praktische Hilfestellungen anzubieten und insbesondere eine Orientierung in der Vielfalt partizipativer Ansätze und Begrifflichkeiten zu geben. Er wurde im Projekt PartWiss in einem kollaborativen Prozess mit Forschenden und Praktiker:innen aus unterschiedlichen Partizipationscommunities entwickelt.

Auf 61 Karten bündelt der Leitfaden Materialien und Aussagen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Forschung und Praxis wiedergeben. Er baut auf den bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen in Forschung und Praxis auf und beinhaltet eine umfangreiche, weiterführende Materialsammlung.

Im Rahmen von PartWiss wurden im Jahr 2024 in einem kollaborativen Ansatz Leitlinien bzw. ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung erarbeitet. Der Leitfaden soll die Beteiligungserfahrungen aus den heterogenen partizipativen Forschungs- und Praxisbereichen zusammenführen und Hinweise und Anregungen für die Gestaltung partizipativer Ansätze bündeln und vermitteln. Der Leitfaden adressiert damit einen in der Partizipationsstrategie Forschung des BMBF formulierten Handlungsbedarf.

Fragen und Feedback zum Leitfaden:

Philipp Schrögel, philipp.schroegel@hsw.tu-chemnitz.de

Ab 1. April 2025 ist der Leitfaden hier auf der Webseite als Online-Version und als pdf-Download zum selbst ausdrucken verfügbar.

Gedruckte Exemplare in Kartenform werden dann bei verschiedenen Konferenzen und Workshops vorgestellt und verbreitet.

 

Der Leitfaden besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil Überblick zu partizipativen Ansätzen gibt eine Orientierung zu den vielfältigen bestehenden partizipativen Ansätzen und Communities.

Im zweiten Teil Zentrale Aspekte in zehn Handlungsfeldern werden wissenschaftliche und praktischen Erfahrungen aus verschiedenen partizipativ arbeitenden Communities zusammengeführt.

Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQs) zum Konzept, Gestaltungsentscheidungen, dem inhaltlichen Zuschnitt und dem kollaborativen Entstehungsprozess ergänzt den Leitfaden.

DOWNLOAD

Der Leitfaden ist neben der Online-Version und den im Rahmen von Workshops und Konferenzen vorgestellten gedruckten Kartensets auch als pdf-Download zum selbst ausdrucken verfügbar. Für ein barriereärmeres Lesen können Sie die auf DIN A5 angelegten Karten auf DIN A4 vergrößert ausdrucken.

Download: https://zenodo.org/records/14786253

 

Fragen und Feedback zum Leitfaden:

Philipp Schrögel, philipp.schroegel@hsw.tu-chemnitz.de

Kernkonzept

Der Leitfaden bündelt strukturierte Leitfragen oder Aussagen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Forschung und Praxis wiedergeben. Er baut auf den bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen in Forschung und Praxis auf – insbesondere den in einzelnen Bereichen wie zum Beispiel Citizen Science oder Transdisziplinäre Forschung bereits spezifisch entwickelten Leitfäden oder Community-Guidelines.

Er stellt verschiedene (Handlungs-)Optionen dar, konzentriert sich auf zentrale Aspekte und verweist auf die vielfältigen bestehenden weiterführenden Materialien. Damit soll er sowohl neuen Akteur:innen einen Einstieg in die Konzeption von partizipativen Ansätzen vermitteln als auch als übergreifende Referenz für die bestehenden Partizipations-Communities Erfahrungen und Materialien sammeln.

Prozess

Der Leitfaden wurde im Rahmen einer Offenen Redaktion mit den Mitgliedern des Projektteams, den assoziierten Partner:innen und den Mitgliedern der Programmkommission ausgearbeitet. Weitere Partizipations-Expert:innen in Forschung und Praxis, Teilnehmende partizipativer Projekte, Vertreter:innen von Verbänden und Zivilgesellschaft waren im Rahmen von vier Online-Workshops im Herbst 2024 eingeladen, ihre Perspektiven und Vorschläge einzubringen. Ein Entwurf wurde bei der PartWiss-Konferenz 2024 in Berlin vorgestellt und diskutiert, danach erfolgte die finale Ausarbeitung.

Neben der inhaltlichen Gestaltung wird der Leitfaden nicht nur als textbasiertes Dokument veröffentlicht, sondern sollen in einer zugänglichen, interaktiven grafischen (online) Umsetzung gestaltet werden.

Leitfaden Partizipation in der Forschung – Online

Überblick zum Leitfaden

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit partizipativen Projekten befassen – ob in der Forschung, Praxis oder an der Schnittstelle beider Bereiche. Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu inspirieren, zu unterstützen, praktische Hilfestellungen anzubieten und insbesondere eine Orientierung in der Vielfalt partizipativer Ansätze und Begrifflichkeiten zu geben.

Was bietet dieser Leitfaden?

Zugänge schaffen: Der Leitfaden schafft Zugänge zu den vielfältigen partizipativen Forschungs- und Praxisbereichen. Er stellt Begriffe und Ansätze dar und bietet übergreifende Hinweise, wie eigene Projekte erfolgreich gestaltet werden können.

Einbezug wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven: Der Leitfaden baut auf Erfahrungen in Forschung und Praxis auf. Dabei werden beide Perspektiven miteinander verbunden, um eine fundierte und zugleich anwendungsnahe Grundlage zu schaffen.

Kompakte Darstellung ausgewählter Aspekte: Um einen fokussierten und handlungsorientierten Überblick zu geben, konzentriert sich der Leitfaden auf wesentliche Punkte. Er bietet eine kompakte Darstellung ausgewählter Quellen und Aspekte als Zugang und Überblick.

Verweise auf weiterführende Materialien: Neben der knappen Zusammenfassung einzelner Aspekte bündelt der Leitfaden Verweise auf zentrale Materialien zu partizipativen Ansätzen (insbesondere bestehende Leitfäden, Handreichungen, Toolboxen, Überblicksarbeiten o.ä.) und enthält weiterführende wissenschaftliche und praxisorientierte Literaturverweise.

Modulares Konzept: Der Leitfaden hat keine strenge Leserichtung mit aufeinander aufbauenden Abschnitten. Die modulare Kartenform ermöglicht es, je nach Interesse und Bedarf einzelne Aspekte herauszugreifen. Gleichzeitig können die Karten so auch als Grundlage für Diskussionen in Workshops dienen.

Der Leitfaden soll primär neuen Akteur:innen den Einstieg in die Konzeption von partizipativen Projekten erleichtern, übergreifend zu einzelnen Partizipations-Ansätzen. Er soll einen Überblick über Partizipation in der Forschung bieten und dann für eine weitergehende Beschäftigung und Umsetzung eines partizipativen Prozesses in den jeweiligen konkreten thematischen und organisatorischen Kontexten auf andere, spezifischere Materialien verweisen.

Daneben soll der Leitfaden auch als übergreifende Referenz für die bestehenden Communities aus Forschenden und Praktiker:innen in verschiedenen partizipativen Ansätzen dienen. Er soll Erfahrungen und Materialien sammeln, wechselseitig zugänglich machen, Gemeinsamkeiten herausarbeiten und zum weiteren Austausch und zur Kollaboration einladen.

Organisationsperspektive

Der Leitfaden richtet sich dabei primär an Akteur:innen und Institutionen, die partizipative Prozesse in der Forschung gestalten möchten. Der Leitfaden geht davon aus, dass diese im Gegensatz zu Einzelpersonen über die organisationalen Rahmenbedingungen und die Ressourcen verfügen, partizipative Prozesse umsetzen zu können. Das sind insbesondere Organisationen, Institute oder Personen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der Wirtschaft, zivilgesellschaftlichen Forschungseinrichtungen oder der organisierten Zivilgesellschaft.

Als sekundäre Zielgruppe kann der Leitfaden gegebenenfalls auch für Akteur:innen aus Forschungspolitik, -verwaltung oder -förderung einen übergreifenden Zugang und eine Referenz zu Partizipation in der Forschung bieten, allerdings ohne spezifisch auf diese Kontexte hin ausgelegt zu sein.

Grundkenntnisse zu Partizipation in der Forschung als Voraussetzung

Der Leitfaden setzt zumindest einige Grundkenntnisse zu Partizipation in der Forschung, beziehungsweise die Bereitschaft, sich selbstständig einzuarbeiten, voraus. So weit möglich ist der Leitfaden grundlegend zugänglich gestaltet. Es soll nicht ausgeschlossen werden, dass er auch von einzelnen interessierten Bürger:innen genutzt werden kann. Ohne ein klassisches, erklärendes Einstiegswerk zu sein, kann es der Leitfaden im Sinne einer kommentierten Quellen-sammlung ermöglichen, sich über Partizipation in der Forschung zu informieren und übergreifende Anregungen für die Beteiligung an und Auseinandersetzung mit partizipativen Prozessen zu gewinnen – in Ergänzung zu bestehenden Materialien für einzelne partizipative Ansätze.

Der vorliegende Leitfaden besteht aus zwei Teilen:

Der erste Teil „Überblick zu partizipativen Ansätzen“ gibt eine Orientierung zu den vielfältigen bestehenden partizipativen Ansätzen und Communities. Die zur Strukturierung dienende Typologie dieser Ansätze entstammt der Partizipationsstrategie Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wurde von Philipp Schrögel entwickelt. Neben einer kurzen Beschreibung sind zu jedem der Ansätze drei bis vier ausgewählte weiterführende Quellen angegeben – bevorzugt praxisorientierte Handreichungen, Toolboxen, bestehende Leitfäden oder Überblicksarbeiten.

Im zweiten Teil „Zentrale Aspekte in zehn Handlungsfeldern“ sollen die reichhaltigen wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen aus verschiedenen partizipativ arbeitenden Communities zusammengeführt werden. Ziel ist es, übergreifende Leitfragen, Gestaltungsoptionen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu bündeln.

Zu jedem der zehn übergreifenden Handlungsfelder sind jeweils drei Aspekte aufgeführt. Diese enthalten in der Regel neben einer kurzen Beschreibung ausgewählte Praxishinweise sowie weiterführende Materialien und Quellen.

Der Leitfaden ist zum einen als Print-Version in Kartenform (gedruckt oder als pdf-Download zum selbst ausdrucken) verfügbar. Für ein barriereärmeres Lesen können Sie die auf DIN A5 angelegten Karten auf DIN A4 vergrößert ausdrucken.

Zum anderen ist diese Online-Version verfügbar. Durch QR-Codes auf den gedruckten Karten gelangt man zum jeweiligen Abschnitt der Online-Version und kann dort über die gesetzten Links auf die genannten Quellen zugreifen.

Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQs) zum Konzept, Gestaltungsentscheidungen, dem inhaltlichen Zuschnitt und dem kollaborativen Entstehungsprozess ergänzt den Leitfaden.

Der Leitfaden wurde im Projekt PartWiss entwickelt. Das Projektteam und die Programmkommission der PartWiss24-Konferenz unterstützte die Entwicklung beratend durch monatliche offene Redaktionssitzungen:

Christine Ahrend, Marius Albiez, Julia Backhaus, Birgit Behrisch, Andreas Bergner, Andreas Bischof, Aletta Bonn, Ingrid Breitenberger, Judith Bremer, Martin Burwitz, Stephanie Duchek, Simone Kaiser, Marte Kessler, Christin Liedtke, Melanie Mbah, Julie Mewes, Stefanie Molthagen-Schnöring, Birte Peters, Audrey Podann, Martina Schäfer, Cora Schaffert-Ziegenbalg, Philipp Schrögel, Pia-Johanna Schweizer, Silke Voigt-Heucke, Andrea Walter, Mona Weyrauch, Kathrin Wieck, Jessica Wulf, Welf Zöller

Die Entwicklung erfolgte in einem kollaborativen Prozess, der von der Festlegung der grundlegenden Ausrichtung über die Struktur und die ausgewählten Aspekte bis zur abschließenden Formulierung Input und Feedback von insgesamt 150 Teilnehmenden aus diversen Partizipations-Communities einbezog. Dies erfolgte durch vier Online-Workshops im Oktober 2024 mit verschiedenen Perspektiven (Partizipations-Expert:innen in Forschung & Praxis, Zentrale Akteur:innen & Verbände, aktuelle & künftige Initiator:innen von Partizipations-Projekten, Bürger:innen & Zivilgesellschaft), Online- und Vor-Ort-Feedbackmöglichkeiten und eine abschließende Kommentierung in zwei Phasen online und vor Ort bei der PartWiss-Konferenz.

Namentlich genannt geht ein Dank an:

Julia Backhaus, Ralph Baumgarth, Anne-Sophie Behm-Bahtat, Birgit Behrisch, Julian Bickmann, Lisa Birnbaum, Stephanie Brittnacher, Till Bruckermann, Annette Cerulli-Harms, Gabriele Dreier, Markus Dressel, Marion Durst, Carolin Enzingmüller, Rahaf Farag, Annika Frahsa, Anna-Lena Friedl, Nadin Gaasch, Julia Gantenberg, Bernadette Gruber, Maren Gruß, Julia Hahn, Susanne Hartung, Christiane Hauser, Oliver Häußler, Gesine Heinrich, Justus Henke, Imke Heuer, Christine Hobelsberger, Wiebke Hoffmann, Elisabeth Hoffmann, Patrick Honecker, Margret Hornsteiner, Angela Jain, Stefan John, Elisabeth Jurack, Anna Kiemer, Konstantin Kiprijanov, Sabrina Kirschke, Patrick Kluegel, Martin Kohler, Kathrin Kösters, Julia Krayer, Melanie Kryst, Pia Laborgne, Christin Liedtke, Linda Lütkes, Cornelia Mahler, Johanna Mahr, Kathrin Meyer, Florence Mühlenbein, Birgit Nennstiel, Mathilde Bessert-Nettelbeck, Philipp Niemann, Birte Peters, Timo Peters, Maria Pusoma, Gudrun Rohde, Mathias Rösch, Vivian Schachler, Susanne Schmitt, Frederike Schmitz, Heidrun Schnitzler, Stefanie Schuerz, Antje Schütt, Jana Semrau, Anna Soßdorf, Lucas Sostaric, Christian Steinau, Richard Steinberg, Maike Stelter, Mhairi Stewart, Julia Stiebritz-Banischewski, Barbara Streicher, Ulrike Sturm, Lena Theiler, Vanessa van den Bogaert, Zinaida Vasilyeva, Julia Wandt, Vera Weirauch, Aline Weis, Sarah Weschke.

Ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung

1. Auflage März 2025

Herausgeber: Andreas Bischof

Text und Redaktion: Philipp Schrögel

Endredaktionsteam: Lale Altinalana, Julia Backhaus, Birgit Behrisch, Andreas Bischof, Martin Burwitz, Carolin Enzingmüller, Julia Hahn, Justus Henke, Wiebke Hoffmann, Kathrin Kösters, Kathrin Meyer, Moritz Müller, Jana Semrau, Fabienne Wehrle

Gestaltung und Illustrationen: Stephanie Brittnacher

Online-Umsetzung: Martin Hahn, Felix Mahr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Druck: Vogtland-Druck + Computersatz GmbH

Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0

DOI: 10.5281/zenodo.14786253

Online: https://www.partizipation-wissenschaft.de/leitfaden

Über das Projekt PartWiss

Der Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes PartWiss im Jahr 2024 entwickelt.

PartWiss ist ein Verbundprojekt (Förderzeitraum 2024-2027) der Technischen Universität Chemnitz, des CeRRI – Fraunhofer IAO, der Technischen Universität Berlin, des HelmholtzZentrums für Umweltforschung und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung. Die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF) und mit:forschen! sind assoziierte Partner:innen des Projektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Kernaufgabe des Verbundprojektes liegt in der Konzeption und Organisation der gleichnamigen Konferenzreihe. Die jährlich stattfindenden Konferenzen sind als praxisorientiertes und interaktives Forum angelegt. Das Jahresthema der PartWiss24-Konferenz war Leitlinien für Partizipation, daran anknüpfend erfolgte die Ausarbeitung des Leitfadens.

 

Zu den anderen Teilen des Leitfadens:​

Nach oben scrollen